Ende Juli sollte das Längenwachstum beendet sein. Danach sollten noch zwei bis drei Abschlussgaben mit einem kaliumbetonten Dünger z.B. Fertisal erfolgen. Dieser verbessert den Knospenansatz und die Ausreifung der Triebe und somit auch die Winterhärte. Während der anschließenden Ruhezeit bis zur Blüte im kommenden Frühjahr wird das Düngen vollständig eingestellt. Stickstoffgaben würden in dieser Phase zu Wurzelschäden führen.
29.August 2020: Die diesjährige Düngung der Kamelien ist beendet.
Gießen
Kamelien sollten immer feucht, aber nicht nass gehalten werden. Möglichst mit kalkarmen Wasser (Regenwasser) gießen, gelegentlich besprühen.
Auszug aus dem Buch Kamelien:
Von Michael von Alesch, Gisela Caspersen und Bernhard Knorr
Bonomiana am 01. März 2020
Von Madeira 2015 mitgebracht, Althaeiflora
blüht seit 25. Februar 2020
Yuris Yellow, Neuseeland, 1976
Eine der wenigen "gelben", mit einer mittelgroßen, anemonenförmigen Blüte und, im Vergleich mit den anderen, mit sehr guter Winterhärte ausgestattet.
aufgeblüht am 26. Februar 2020
Seidenstern entstanden bei Peter Fischer, Wingst
Sämling von Moshio. Erste Blüte 1993
Moshio das Elternteil von Seidenstern
Dagmar Berghoff von Peter Fischer, Wingst
Sämling von Camellia pittardii var. Yunnanica, blühte erstmals 1985.
Dagmar Berghoff und Seidenstern von Peter Fischer, Wingst
Kujaku Tsubaki oder auch Pfau Kamelie am 24. Februar 2020
Dies ist eine ungewöhnliche Auswahl von Camellia japonica mit eher röhrenförmigen roten Blüten, langen, schmalen Blättern, die an den Spitzen oft "fischschwanzig" sind, und einer halb weinenden Wuchsform.
Bobs Tinsie, Nuccios Nurseries, USA, 1962
aufgeblüht am 23.01.2020
Eine ganz ungewöhnliche Kamelie. Die Blüte ist sehr klein und anemonförmig. Der Blütenkranz ist dunkelrot. Die Blütenmitte bilden so genannte Petale, die hellrot mit Weißanteilen sind. Der Wuchs ist langsam, kompakt und aufrecht. Die Blätter sind, passend zur Blüte, ebenfalls klein. Ein Muss für den Liebhaber, der das Besondere sucht.
C. japonica Nadia, 2014 als Steckling aus dem Kamelienpark Locarno/ Schweiz mitgebracht
aufgeblüht am 26.01.2020
Hippolyte Thoby, Entstanden durch Kindergarten Guichard (Frankreich)
Erste Veröffentlichung 1971, aufgeblüht am 03.02.2020
Camellia japonica "Patricia Short"(ehem. Präsidentin der ICS aus England)
Die Pflanze ist hervorgegangen aus Camellia japonica "Roma Risorta" Mutter und Camellia japonica "Snow Chan" Vater. Entstanden bei walter Klotz Egelsbach, erste Blüte 2007.
Spring Festival aufgeblüht am 02.02.2020
Camellia x cuspidata Hybride: Züchter: Toichi Domoto, USA 1976
Blütenform: rosenförmig
Blühzeit: März - April/Mai
Laub: hell- bis mittelgrüne zierliche Blätter
Wuchs: aufrecht, säulenförmig
Pit Pit Fischer
Peter Fischer 2008 Flora Köln, erste Blüte am 03.02.2020
Bokuhan, die ersten Blüten am 04.02.2020
Japan, Kanto Distrikt, 1719
Wuchs kräftig, aufrecht
Blätter groß, eiförmig, zugespitzt,fein gesägt, kräftig grün.
Blüten anemonförmig, 5-6 cm breit,
die äußeren Kronblätter rot, in der Mitte dicht gedrängt zahlreiche weiße Petaloiden
Ave Maria, die ersten 3 Blüten im Gewächshaus
California, USA,1955
Wuchs kompakt, Blätter eiförmig, sehr dunkel grün, glänzend,
Blüten zartrosa