Leider geht auch die schönste Kamelienblüte mal zu Ende. Es war ein sehr gutes Kamelienjahr. Dieses Jahr waren viele Besucher zur Kamelienblüte und waren begeistert über die wunderschöne Blütenpracht. Es gibt auch duftende Kamelien zu bestaunen, das ist etwas ganz besonderes. (Minato-no-akebono, davon gibt es in Königsbrück ein Parfüm) Im Herbst fangen zuerst die Sasanquas an zu blühen, die haben einen etwas herben Duft. Es lohnt sich zur nächsten Kamelienblüte einfach bei mir vorbeizuschauen. (bitte vorher Anrufen) Im Bestand habe ich zur Zeit 59 Kamelien, da blüht immer etwas. Leider ist durch ein Pilz, die Debbie 8Jahre alt eingegangen. Die Blätter waren innerhalb einer Woche vertrocknet. Warum??
Was bedeutet Zen-Garten. Es ist der "Ort der Ruhe und Gelassenheit". Ein Zen-Garten besteht aus den vier Hauptelementen Steine, Wasser, Moos und Bäumen. Fehlendes Wasser wird in diesem Steingarten, einer Sonderform des japanischen Gartens, durch Kies und Sand verkörpert. Es wird bewusst auf große Pflanzen und viele verspielte Details sowie Farben verzichtet, denn in einem Zen-Garten soll es ruhig und geordnet aussehen. Dies dient dem ungehinderten Fluss der inneren Kraft. Er ist ein Ort der Stille und dient hauptsächlich der Meditation - spannend!
Dieser Zen-Garten "Kranich von Waren" entstand 2013 anlässlich des 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Rokkashomura in Japan und Waren (Müritz) im Schaugarten Tiefwarensee. Die Gesamtanlage des Schaugartens umfasst eine Gesamtfläche von 16.000 m² und besticht durch ihre besondere landschaftliche Lage mit reizvollen Blickbeziehungen auf die Silhouette der Warener Altstadt mit den beiden gotischen Kirchen St. Marien und St. Georgen.
Neben dem Zen-Garten bilden vier Gewächshäuser mit einer der größten Kakteensammlungen des Landes sowie Orchideen, Bromelien und anderen tropischen Pflanzen eine beeindruckende Gesamtanlage. Ruheplätze in dieser großzügigen Gartenlandschaft mit barock gestaltetem Mittelpunkt laden zum Entspannen und Betrachten der Blütenpracht ein. In den Sommermonaten befindet sich hier auch eine umfangreiche Sammlung von Kübelpflanzen, die inmitten von prächtigen Sommerblumen-Rabbatten arrangiert sind. In einem weiteren Gartenraum sind Blütenstauden in einer naturnahen Gestaltung zu sehen. Der japanische Zen-Garten bildet natürlich einen ganz besonderen Höhepunkt.
Direkt am Schaugarten befinden sich die beiden Häuser des Hotels Am Tiefwarensee mit Café. Das alles passt wunderbar für einen Ausflug zusammen. Erst den Schaugarten mit Zen-Garten und die Gewächshäuser mit den Kakteensammlungen erkunden und dann einen Kaffee mit Kuchen genießen!
Wanda müritzOnline Service
Alfred Chandler aus England, dessen Sorte ‚Chandlers Elegans‘ aus dem Jahr 1823 noch heute die Hauptsorte im Kamelienanbau ist.
Diese wunderschöne Mutation (Sport) von Elegans Splendor besticht durch ihre weißen anemonförmigen Blüten. Die inneren Blütenblättern sind cremefarben. Die Blüten sind bis zu 11 cm groß, blühen zuverlässig von Februar bis April und wirken durch die Melange von weiß und creme besonders elegant. Der Wuchs ist kräftig, eher niedrig-buschig und ausladend. Die dunkelgrünen glänzende Blätter bilden einen wunderschönen Kontrast zu den weißen Blüten und sind auch im Winter ein attraktiver Blickfang.
Camellia ´Black Lace`
(C.x williamsii ´Donation` x C. reticulata ´Crimson` Robe; L.W.Ruffin, Mississipi, USA, 1971
Buschig aufrechter, kompakter, reich blühender Strauch oder kleiner Baum. Blätter bis 8 cm lang, breit eiförmig, glänzend dunkelgrün. Blüten dunkelrot, silbrig überhaucht, rosenförmig bis vollständig gefüllt, schwärzlich gefärbter Spitze. Winterhärtezone 8
Die 'Bokuhan' ist eine alte japanische Sorte von 1719, ein immergrüner Strauch, der für eine Topfkultur interessant ist. Die winzigen, anemonenartigen Blüten haben eine einzelne Reihe rubinroter äußerer Blütenblätter mit einer Ansammlung weißer Blütenblätter in der Mitte. Die Pflanze hat einen aufrechten, offenen Wuchs und feines, sasanquaartiges Laub. Hinweis: Diese Japonica-Kamelie wird normalerweise als "Tinsie" verkauft, aber "Bokuhan" ist der richtige Name. Einer der wichtigsten Aspekte, zumindest für Kamelien, die Blüten mit Stempeln produzieren, ist eine außerordentlich honighaltige Pflanze. An warmen Wintertagen haben die Bienen dieses Nahrungsreservat im Visier. Darüber hinaus ist es einer der widerstandsfähigsten immergrünen Sträucher. Sein langsames Wachstum und seine mäßige Entwicklung eignen sich gut für kleine Gärten und Kübelkultur. Sie ist winterhart bis -15 °C. Einfach anzubauen in kühlen oder feuchten Klimazonen, im Halbschatten, in eher sauren Böden. Zum Wiederentdecken!
Die strahlend hellroten, kleinen, einfachen Blüten mit ausgeprägten, goldgelben Staubgefäßen sehen entzückend aus und harmonieren sehr schön mit den kleinen, tief dunkelgrünen Blättern. Dieser Sasanqua Sämling blüht von November bis Dezember/Januar und freut sich im Sommer über einen sonnigen Platz, um üppige Blütenknospen anzusetzen.
Durch ihren zierlichen Wuchs eignet sich Yuletide ideal für einen kleinen Garten oder einen schönen Topf. Wie alle herbstblühenden Kamelien zeichnet sie sich durch eine sehr gute Winterhärte aus und toleriert auch sonnigere Standorte als die Camellia japonica.
Bienen und andere Insekten freuen sich über diese Futterbar im späten Herbst.
Die zarten weissen Blüten haben einen leicht rosafarbenen Schimmer an den Blütenrändern und sind rosenförmig bis gefüllt. Ihre attraktiven Blätter sind leicht silbrig panaschiert, was bei Kamelien eine Besonderheit ist. Der Neuaustrieb im Frühjahr ist rötlich gefärbt.
Hime Botan gehört zu den herbstblühenden Kamelien, die duften. Sie zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus, toleriert auch sonnige Standorte, wenn der Wurzelbereich kühl und feucht gehalten wird und ist weniger empfindlich bei kalkhaltigen Böden.