Hannelore Loki Schmidt, Ehefrau des deutschen Altbundeskanzlers Helmut Schmidt, wurde Namensgeberin. Sie war Biologin und Amateur-Botanikerin und gründete 1976 die Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen. Aus der Kreuzung von Camellia japonica "Akebono"x Camellia pittardii gewann Peter Fischer diese Hybride. Blühte erstmals 1990.
Camellia japonica "Patricia Short"(ehem. Präsidentin der ICS aus England) Die Pflanze ist hervorgegangen aus Camellia japonica "Roma Risorta" Mutter und Camellia japonica "Snow Chan" Vater. Entstanden bei Walter Klotz Egelsbach, erste Blüte 2007.
Die zarten weissen Blüten haben einen leicht rosafarbenen Schimmer an den Blütenrändern und sind rosenförmig bis gefüllt. Ihre attraktiven Blätter sind leicht silbrig panaschiert, was bei Kamelien eine Besonderheit ist. Der Neuaustrieb im Frühjahr ist rötlich gefärbt.
Hime Botan gehört zu den herbstblühenden Kamelien, die duften. Sie zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus, toleriert auch sonnige Standorte, wenn der Wurzelbereich kühl und feucht gehalten wird und ist weniger empfindlich bei kalkhaltigen Böden.
Sie entstand 1823. Ein englischer Gärtner namens Alfred Chandler hat sie aus Samen gezogen. Die Mutter war eine Camellia japonica 'Anemoniflora'.
Yuledite meine Advendskamelie
Blüht seit 01.12.2020
Die strahlend hellroten, kleinen, einfachen Blüten mit ausgeprägten, goldgelben Staubgefäßen sehen entzückend aus und harmonieren sehr schön mit den kleinen, tief dunkelgrünen Blättern. Dieser Sasanqua Sämling blüht von November bis Dezember/Januar und freut sich im Sommer über einen sonnigen Platz, um üppige Blütenknospen anzusetzen.
Durch ihren zierlichen Wuchs eignet sich Yuletide ideal für einen kleinen Garten oder einen schönen Topf. Wie alle herbstblühenden Kamelien zeichnet sie sich durch eine sehr gute Winterhärte aus und toleriert auch sonnigere Standorte als die Camellia japonica.
Bienen und andere Insekten freuen sich über diese Futterbar im späten Herbst.
Die Kamelie gehört zur gleichen Familie wie die Tee-Pflanze. Sie kam nach Europa, da die Chinesen anstatt Teepflanzen Kamelien lieferten. Zur Familie der Kamelie gehören über hundert Arten aus China, Japan, Vietnam und Korea. Die Hauptart ist die Kamelie japonica, deren Wildstandort kaum bekannt ist.In China und Japan wurden sie schon lange vor Christus in den Tempeln und Herrscherhäusern gepflanzt. In Japan wurden fast ausschliesslich einfachblühende Sorten gezüchtet und es wurde besonders auf die Vermehrung der weiblichen Blütenteile (Staubgefässe) Wert gelegt.In China dagegen bevorzugte man mehr die gefüllten Blüten. Die meisten Kamelien Sorten entstehen spontan (durch Sport) an einer Pflanze, andere wiederum durch Aussaat. Wer neue Sorten in die Tempel oder Herrscherhäuser brachte, wurde durch eine Anstellung oder durch Geschenke besonders belohnt, was die Leute dort besonders anspornte. Nicht nur Kamelien, auch andere Pflanzen kamen so in diese Stätten. Beliebt waren vor allen die weissblühenden Pflanzen. Weiss ist in China heilig.
Ende Juli sollte das Längenwachstum beendet sein. Danach sollten noch zwei bis drei Abschlussgaben mit einem kaliumbetonten Dünger z.B. Fertisal erfolgen. Dieser verbessert den Knospenansatz und die Ausreifung der Triebe und somit auch die Winterhärte. Während der anschließenden Ruhezeit bis zur Blüte im kommenden Frühjahr wird das Düngen vollständig eingestellt. Stickstoffgaben würden in dieser Phase zu Wurzelschäden führen.
29.August 2020: Die diesjährige Düngung der Kamelien ist beendet.
Gießen
Kamelien sollten immer feucht, aber nicht nass gehalten werden. Möglichst mit kalkarmen Wasser (Regenwasser) gießen, gelegentlich besprühen.
Auszug aus dem Buch Kamelien:
Von Michael von Alesch, Gisela Caspersen und Bernhard Knorr